DATENSCHUTZERKLÄRUNG BERUFSMATURA 12/2020
Der Schutz und ein vertraulicher Umgang mit persönlichen Daten ist uns im KUS ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, Datenschutz-Anpassungsgesetz). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte unserer Datenverarbeitung im Programm Berufsmatura –Lehre mit Reifeprüfung“.
Rechtsgrundlage
Beim Programm „Berufsmatura- Lehre mit Reifeprüfung“ handelt es sich um ein vom BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) gefördertes Programm für Lehrlinge, mit dem Ziel, Interessenten auf die Berufsreifeprüfung vorzubereiten und diese für die Teilnehmer des Programmes abzuwickeln. Rechtsgrundlage ist also die Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse (BMBWF) sowie unser überwiegendes berechtigtes Interesse der vertragskonformen Dokumentation und Abrechnung unserer Leistungen an den Fördergeber. Zu Zwecken des Archivwesens, der Statistik und der Forschung werden die Daten aggregiert ausgewertet, sodass kein direkter Personenbezug mehr möglich ist. Dies kann durch uns, durch den Fördergeber (BMBWF) oder eine von ihm beauftragte Einrichtung erfolgen. Ihr Name wird in keiner Veröffentlichung genannt, Es ist auch nicht möglich aus Veröffentlichungen auf Ihre Person zu schließen.
Verantwortlicher
Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen
Geschäftsführerin Brigitte Eberhard
Hütteldorfer Straße 7-17
1150 Wien
office@kusonline.at
Datenspeicherung
Im Rahmen einer Anmeldung zum Programm „Berufsmatura - Lehre mit Matura), spätestens bei der Anmeldung über die Homepage, werden folgende Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Programmabwicklung verarbeitet:
- Vorname
- Nachname
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Geburtsland
- Staatsbürgerschaft
- Erstsprache
- Bildungsniveau
- Ausbildung
- Adresse
- Lehrberuf
- Lehrzeitbeginn/Lehrzeitende (ggf. Verlängerung)
- Anmeldedatum
Darüber hinaus werden folgende Daten verarbeitet:
- Kontakte (persönliche Termine, Telefonate, etc.)
- E-Mailverkehr mit Ihnen und in Ihrer Angelegenheit
- Kursdaten (Kursangebote, Kursteilnahmen)
- Erreichte Fortschritte (z.B.Teilprüfung positiv)
- Abrechnungsdaten
Sämtliche Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es nötig ist, um die Vertrags- oder Förderleistung, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bzw. die sich aus dem Fördervertrag des BMBWF ergebenden Dokumentationspflichten zu erfüllen.
Datenübermittlung
An das BMWBF übermitteln wir halbjährlich mittels csv. File, das in die Datenbank des Bundesministeriums geladen wird, folgende Daten:
Vorname; Nachname; Geburtsdatum; Geschlecht; Geburtsland; Staatsbürgerschaft; Erstsprache; Bildungsniveau; Ausbildung; Email; Adresse; Lehrberuf; Lehrzeitbeginn/Lehrzeitende (ggf. Verlängerung); Lehrabschlussdatum; Kursteilnahmen; Prüfungsantritte und Ergebnisse; Zulassungsschule; Programmbeginn; Anmeldedatum; Eingangsphase Beginn/Ende und Ergebnisse; Dropout Art; Drop Out Grund; Drop Out Datum; Ende Erfolg; Ende kein Erfolg; Fristverlängerung; Fristverlängerung Grund; Kontakte.
Darüber hinaus erfolgt ein wechselseitiger Austausch Ihrer Daten zu den Prüfungsanmeldungen, -ergebnissen und -abschlüssen zwischen Ihrer Zulassungsschule, der beteiligten Stelle der Erwachsenenbildung, dem BMBWF und KUS Netzwerk.
Diese Übermittlung ist die Voraussetzung für die Erfüllung des Fördervertrages. Die Übermittlung erfolgt über das Hochladen der Dateien auf die Datenbank des Bundesministeriums.
Weiters kommen wir der Meldepflicht an die Gesundheitsbehörden nach. Wir übermitteln im Anlassfall Ihre Kontaktdaten zum Zweck der Kontaktverfolgung (Contact Tracing) an die zuständigen Behörden.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerruf und Widerspruch zu. Diese Anliegen sind schriftlich (elektronisch) mit Kopie Ihres Identitätsnachweises (Ausweis) an den Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen (Kontaktdaten s.o.) zu richten. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at ).
Stand: 23. Dezember 2020, Änderungen vorbehalten.